Unter Arch Linux wird Software mit Kommandozeilen Werkzeug {\ttfamily pacman} eingespielt. Sollen Pakete aus dem AUR-Repository installiert werden, so nimmt man hierzu den Befehl {\ttfamily yaourt}. Ebenso kann man das Programm {\ttfamily yay} installieren, um Pakete aus dem AUR-Repository zu installieren und aktualisieren. Um zu prüfen, ob es es Updates gibt, kann man {\ttfamily pacman-contrib} nachinstallieren. In diesem Paket befindet sich dann das Programm {\ttfamily checkupdates}.
F"ur die Konfiguration von {\ttfamily Pacman} gibt es in dem Verzeichnis {\ttfamily /etc} die Datei {\ttfamily pacman.conf}. Eine Farbige Ausgabe der Meldungen erh"alt man, wenn die Option {\ttfamily color} eingeschaltet wurde. Seit der Version 6 von Pacman kann man parallele Downloads definieren. Ebenso kann man die Ausgabe der Progressbar als Pacman darstellen
Extra & Enth"alt zus"atzliche Programme, wie z.B. KDE oder Gnome\\
Testing & Enth"alt neuere Versionen, die aber noch nicht getestet worden sind\\
Community & Enth"alt Programme, die urspr"unglich nur als PKGBUILD im AUR zu Verf"ugung standen und nach einer Testphase "ubernommen wurden\\
Multilib & Enth"alt 32 Bit Programme f"ur 64 Bit Systeme\\
Multilib-testing & Wie Multilib, jedoch sind die Programme noch nicht ausreichend getestet worden\\
\end{tabular}
\caption{Repository Namen}
\end{table}
Weitere Repositories kann man sich in der Datei {\ttfamily /etc/pacman.conf} definieren, indem man dort einen Repo-Namen und Server spezifiziert. Eine Liste von {\ttfamily inoffizieller} Repositories findet man im englischen Wiki http://wiki.archlinux.org/index.php/Unofficial\_user\_repositories.
Es gibt verschiedene Spiegel-Server von dem Hauptserver ftp.archlinux.org. Die Liste der Spiegel-Server befindet sich unter {\ttfamily /etc/pacman.d} und hat den Namen {\ttfamily mirrorlist}. Unter https://www.archlinux.de/?page=MirrorStatus kann man sich die Geschwindigkeit der Spiegelserver anzeigen lassen. Eine aktuelle Liste der Spiegel-Server kann man sich unter https://www.archlinux.org/mirrorlist erstellen lassen. Die Antwortzeiten der Spiegel-Server kann man mit {\ttfamily rankmirrors} oder auch mit {\ttfamily pacman-mirrors -g} testen.
uws@tux>sudo pacman-mirrors -c Germany # update Germany Mirror Server
\end{lstlisting}
Die {\ttfamily mirrorlist} wird vom System immer wieder mal aktualisiert. Man kann sich auch eine eigene Mirroliste erstellen und diese in der {\ttfamily pacman.conf} in den entsprechenden Repositories Abschnitten einf"ugen.
Mit dem Befehl {\ttfamily pacman -Syu} kann man eine komplette System Aktualisierung vornehmen. M"ochte man aber nur eine Aktualisierungen f"ur die installierten Pakete vornehmen, so kann das mit {\ttfamily checkupdates} geschehen.
M"ochte man ein Paket von der Aktualisierung ausschlie"sen, so kann man das mit {\ttfamily\verb|--|ignore} machen. Eine ganze Paketgruppe wird mit {\ttfamily\verb|--|ignoregroup} ausgeschlossen. Soll ein Paket dauerhaft von einer Aktualisierung ausgeschlossen werden, so gibt man in der {\ttfamily /etc/pacman.conf} unter {\ttfamily IgnorePkg} die Pakete an, die nicht aktualisiert werden sollen.
M"ochte man ein Programm neu installieren, aber es sind noch Fragmente auf der Festplatte und die Installation schl"agt fehl, so kann man die Installation mit {\ttfamily overwrite} erzwingen. Als Option wird dann ein =true oder '*' angegeben.
Wird ein Paket von einer bestimmten Version benötigt, so kann man das Paket {\ttfamily manjaro-downgrade} installieren. Damit kann man ein Paket mit der benötigten Version installiert werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige der wichtigsten Befehle aufgelistet. Die Angabe der Paketnamen muss immer {\ttfamily klein} geschrieben werden.